SchiC und Bewertungsmaßstäbe

Allgemeine Festlegungen

Die Erziehungsberechtigten der Klassenstufen 3 (oder 4) beraten in der ersten Elternversammlung, ob der Lernerfolg durch schriftliche Informationen zur Lern- und Leistungsentwicklung weiter im Worturteil oder durch Noten erfolgt. Die Entscheidung muss mit einer Mehrheit ausgewiesen werden. Ab Jahrgangsstufe 5 wird generell mit Noten bewertet. Grundlage ist die GSVO §19.1.

Ab Jahrgangsstufe 3 werden in Deutsch und Mathematik, ab Jahrgangsstufe 5 in Englisch, NaWi und GeWi Klassenarbeiten geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 3 werden nicht benotete Vergleichsarbeiten (Vera) in Deutsch und Mathematik geschrieben. Diese werden mit den Eltern ausgewertet. In der Jahrgangsstufe 5 werden nicht benotete Vergleichsarbeiten in Mathe geschrieben.

An einem Tag darf nur eine Klassenarbeit geschrieben werden, die in der Regel eine Unterrichtsstunde aber nicht mehr als zwei umfassen darf. Die Termine sind eine Woche vorher den Schülern bekanntzugeben.

Klassenarbeiten werden so korrigiert, dass die Korrektur und Benotung nachvollzogen werden kann.

Ab Jahrgangsstufe 5 werden in schriftlichen Arbeiten 4% für die äußere Form mit in die Benotung einbezogen und die Rechtschreibung von Fachbegriffen bewertet. Grundlage hierfür ist GSVO §20.5.

Die Note 5 oder 6 kann auf dem Zeugnis nur dann erteilt werden, wenn das Kind nachweislich die Leistungen nicht erbracht hat und die Eltern rechtzeitig darüber informiert wurden.

Schulanfangsphase (SAPH)

In der Schulanfangsphase wird der Lernerfolg durch Lernstandsfeststellungen ermittelt.

  • Erfassen der Lernausgangslage beim Schulanfang.
  • Durchführung einer individuellen Schreibprobe – Anfang März in Zusammenhang mit PULS.
  • Lernstandsfeststellungen werden mit den Eltern besprochen und die Ergebnisse werden den Schülern kindgerecht mitgeteilt
  • Die Ergebnisse werden in den Schülerbögen festgehalten.
  • Verbale Beurteilungen werden am Ende der Klasse 1 und 2 erteilt.
  • Ein Zeugnis in Form einer verbalen Beurteilung erhält der Schüler, wenn er nach Klasse 3 versetzt wird
Punktetabelle

Deutsch
Mathematik
 
Es werden ab Klassenstufe 3 mindestens vier Klassenarbeiten im Schuljahr geschrieben.
 
Zusammensetzung der Zeugnisnote:
  • 40% mündliche und fachspezifische Leistungen
    • Mitarbeit im Unterricht
      • Beiträge im Unterricht
      • Bewältigung von Aufgaben
    • Interaktion in Partner- und Gruppenarbeiten
    • Hilfestellungen in der Klasse geben
    • Arbeit an Wochenplänen, Portfolios etc.
    • Verwendung von Fachsprache
  • 50% schriftliche Leistungen
    • davon 70% Klassenarbeiten
    • davon 30% Tests/TÜ´s
  • 10% sonstige Leistungen
    • Hausaufgaben
    • Heft- und Hefterführung
      • Einhaltung der Kästchen
      • Tabellen zeichnen
      • AB´s abheften
    • vorhandenes Arbeitsmaterial
Englisch

Grundsätzliches:

Es ist das erste Hauptziel des Englischunterrichts, dass alle Schüler am Ende der 6. Klasse wissen (und durchführen können), wie man ein authentisches, spontanes und auf soziale Umgangsformen achtendes Gespräch auf Englisch führt. Das zweite Hauptziel ist, dass alle Schüler ein besseres Verständnis der eigenen Sprache durch einen regelmäßig stattfindenden, kompetenzorientierten und differenzierten Fremdsprachenunterricht entwickeln. (Auszug aus dem SchiC Englisch)

Rechtschreibung:

Die Rechtschreibung wird schwerpunktmäßig und angemessen ab der Jahrgangstufe 5 bewertet.

Dabei erfolgt die Rechtschreibüberprüfung stets themen- /unit-bezogen, z.B. do/does, a/an, richtige Verwendung von simple past etc.

Die Überprüfung erfolgt überwiegend im Anwendungsbereich, z.B. "Find the odd one"; Lückentext, Gegenteil etc.

 

Jahrgangsstufe 3

  • 1. Halbjahr
    • 2 Lernzielkontrollen (Niveaustufe A/B)
      • Fokus auf Hörverstehen (HV), Leseverstehen (LV) und Schreiben (SCHR)
      • 20% pro LZK
    • Bewertung der mündlichen Unterrichtsteilnahme (Unterrichtsbeiträge)
      • 20%
    • 2 mündliche Lernzielkontrollen (Niveaustufe A/B)
      • Projekte, Dialoge mit dem Lehrer, Dialoge mit einem anderen Schüler vor dem Lehrer)
      • 20% pro LZK
  • 2. Halbjahr
    • 2 Lernzielkontrollen (Niveaustufe B)
      • Fokus auf Hörverstehen (HV), Leseverstehen (LV) und Schreiben (SCHR)
      • 20% pro LZK
    • Bewertung der mündlichen Unterrichtsteilnahme (Unterrichtsbeiträge)
      • 20%
    • 2 mündliche Lernzielkontrollen (Niveaustufe B)
      • Projekte, Dialoge mit dem Lehrer, Dialoge mit einem anderen Schüler vor dem Lehrer)
      • 20% pro LZK

Jahrgangsstufe 4

  • 1. Halbjahr
    • 2 Lernzielkontrollen (Niveaustufe B/C)
      • Fokus auf Hörverstehen (HV), Leseverstehen (LV) und Schreiben (SCHR)
      • 20% pro LZK
    • Unterrichtsteilnahme (Unterrichtsbeiträge)
      • 20%
    • 2 mündliche Lernzielkontrollen (Niveaustufe B/C)
      • Projekte, Dialoge mit dem Lehrer, Dialoge mit einem anderen Schüler vor dem Lehrer)
      • 20% pro LZK
  • 2. Halbjahr
    • 2 Lernzielkontrollen (Niveaustufe C)
      • Fokus auf Hörverstehen (HV), Leseverstehen (LV) und Schreiben (SCHR)
      • 20% pro LZK
    • Bewertung der mündlichen Unterrichtsteilnahme (Unterrichtsbeiträge)
      • 20%
    • 2 mündliche Lernzielkontrollen (Niveaustufe C)
      • Projekte, Dialoge mit dem Lehrer, Dialoge mit einem anderen Schüler vor dem Lehrer)
      • 20% pro LZK

 

Jahrgangsstufe 5

  • 1. Halbjahr
    • Allgemeiner Teil (60%)
      • 2 mündliche Lernzielkontrollen (Niveaustufe C)
        • Gespräch mit dem Lehrer/Gespräch vor dem Lehrer mit einem anderen Schüler/Vortrag vor der Klasse/Videoaufnahme
        • 20% pro LZK
      • Bewertung der mündlichen Unterrichtsteilnahme
        • Unterrichtsbeiträge, Projekte, Dialoge mit dem Lehrer, Dialoge mit einem anderen Schüler vor dem Lehrer
        • 10%
      • Hefterführung
        • 10%
    • schriftlicher Teil (40%)
      • 2 schriftliche Klassenarbeiten (Niveaustufe C)
        • Fokus auf HV, LV, SCHR und Sprachmittlung (SPRM)
        • 20% pro Klassenarbeit
  • 2. Halbjahr
    • Allgemeiner Teil (60%)
      • 2 mündliche Lernzielkontrollen (Niveaustufe C/D)
        • Gespräch mit dem Lehrer/Gespräch vor dem Lehrer mit einem anderen Schüler/Vortrag vor der Klasse/Videoaufnahme
        • 20% pro LZK
      • Bewertung der mündlichen Unterrichtsteilnahme
        • Unterrichtsbeiträge, Projekte, Dialoge mit dem Lehrer, Dialoge mit einem anderen Schüler vor dem Lehrer
        • 10%
      • Hefterführung
        • 10%
    • schriftlicher Teil (40%)
      • 2 schriftliche Klassenarbeiten (Niveaustufe C/D)
        • Fokus auf HV, LV, SCHR und Sprachmittlung (SPRM)
        • 20% pro Klassenarbeit

Jahrgangsstufe 6

  • 1. Halbjahr
    • Allgemeiner Teil (60%)
      • 2 mündliche Lernzielkontrollen (Niveaustufe D)
        • Gespräch mit dem Lehrer/Gespräch vor dem Lehrer mit einem anderen Schüler/Vortrag vor der Klasse/Videoaufnahme
        • 20% pro LZK
      • Bewertung der mündlichen Unterrichtsteilnahme
        • Unterrichtsbeiträge, Projekte, Dialoge mit dem Lehrer, Dialoge mit einem anderen Schüler vor dem Lehrer
        • 10%
      • Hefterführung
        • 10%
    • schriftlicher Teil (40%)
      • 2 schriftliche Klassenarbeiten (Niveaustufe D)
        • Fokus auf HV, LV, SCHR und Sprachmittlung (SPRM)
        • 20% pro Klassenarbeit
  • 2. Halbjahr
    • Allgemeiner Teil (60%)
      • 2 mündliche Lernzielkontrollen (Niveaustufe D/E)
        • Gespräch mit dem Lehrer/Gespräch vor dem Lehrer mit einem anderen Schüler/Vortrag vor der Klasse/Videoaufnahme
        • 20% pro LZK
      • Bewertung der mündlichen Unterrichtsteilnahme
        • Unterrichtsbeiträge, Projekte, Dialoge mit dem Lehrer, Dialoge mit einem anderen Schüler vor dem Lehrer
        • 10%
      • Hefterführung
        • 10%
    • schriftlicher Teil (40%)
      • 2 schriftliche Klassenarbeiten (Niveaustufe D/E)
        • Fokus auf HV, LV, SCHR und Sprachmittlung (SPRM) – 20% pro Klassenarbeit

 

Download SchiC Englisch

Naturwissenschaften

Download Operatorenliste

Download SchiC NaWi

Verteilung der Teilbereiche

  • 40% mündliche Mitarbeit
    • Mitarbeit im Unterricht
    • Interaktion in Partner- und Gruppenarbeit
    • Hilfestellung in der Klasse geben
    • Arbeit an Wochenplänen, Portfolios etc
  • 50% schriftlicher Teil
    • 60% Klassenarbeiten
    • 40% Tests / tägliche Übungen
  • 10% sonstige Leistungen
    • Hausaufgaben
    • Heft- und Hefterführung
    • Leistungsbereitschaft
    • Pünktlichkeit
    • vorhandenes Arbeitsmaterial

 

Klassenarbeiten

Allgemeines

  • Anzahl: 3 Schuljahr
  • Umfang: 45 Minuten (maximal 90min)
  • Wertigkeit: 60% der schriftlichen Note
  • Klassenarbeiten müssen mindestens eine Woche vorher angekündigt werden
  • jede Klassenarbeit ist mit einem Notenspiegel zu versehen
  • eine Klassenarbeit kann durch ein Portfolio oder Präsentationen ersetzt werden
  • beim Zensieren ist der Bewertungsmaßstab der Schule zu verwenden
  • Rechtschreibung von Fachbegriffen kann benotet werden
  • äußere Form fließt mit 4% in die Gesamtnote ein

 

Inhaltlich

  • Jede Klassenarbeit muss alle drei Anforderungsbereiche abdecken:
    • AFB I: Reproduktion (~50%)
    • AFB II: Reorganisation und Transfer (~35%)
    • AFB III: Reflexion und Problemlösung (~15%)

 

In der Regel können Operatoren je nach Zusammenhang und unterrichtlichem Vorlauf in jeden der drei Anforderungsbereiche AFB eingeordnet werden; hier wird der überwiegend in Betracht kommende Anforderungsbereich genannt. Die erwarteten Leistungen können durch zusätzliche Angabe in der Aufgabenstellung präzisiert werden.

 

 

Gesellschaftswissenschaften

Download SchiC Gesellschaftswissenschaften

Download Operatorenliste GeWi

 

Verteilung der Teilbereiche

60% Allgemeiner Teil

  • mündliche Mitarbeit
    • im Plenum
    • in diversen Sozialformen (PA, GA, Projektarbeit, Debatten etc.)
  • Präsentationen
    • Vorstellung von Unterrichtsprodukten (Plakat, Zeitfries etc.)
  • mündliche LK
  • Heft- und Hefterführung

40% Schriftlicher Teil

  • davon 70% Klassenarbeit(en)
  • davon 30% sonstige schriftliche Erzeugnisse, wie Tests
    • maximal 30min
  • Rechtschreibung und äußere Form gehen mit 4% in die Gesamtwertung mit ein
    • Fachbegriffe/Lernwörter können gesondert bewertet werden, sofern sie eingeübt worden sind

 

 

Klassenarbeiten

 

Allgemeines

  • Anzahl: mindestens 3 / Schuljahr
  • Umfang: 45 Minuten (maximal 90min)
  • Wertigkeit: 70%
  • Klassenarbeiten müssen mindestens eine Woche vorher angekündigt werden
  • jede Klassenarbeit ist mit einem Notenspiegel zu versehen
  • beim Zensieren ist der Bewertungsmaßstab der Schule zu verwenden
  • Mängel der sprachlichen Richtigkeit und der äußeren Form sind zu kennzeichnen und fließen mit 4% in die Gesamtnote mit ein
    • Fachbegriffe/Lernwörter können gesondert bewertet werden, sofern sie eingeübt worden sind
  • Ersatzleistungen sind nicht zulässig

 

Inhaltlich

  • Jede Klassenarbeit muss alle drei Fachbereiche (Geschichte, Geografie und Politik) enthalten
    • Ausnahme für die Themen "Demokratie & Mitbestimmung" sowie "Stadt und städtische Vielfalt", bei denen nur 2 Fachbereiche abgefragt werden
  • Die Klassenarbeit darf nur über ein übergeordnetes Thema, z.B. Ernährung, geschrieben werden
  • Jede Klassenarbeit muss folgende Aufteilung der Kompetenzbereiche enthalten
    • 50% Erschließen (historisch; politisch; geografisch)
    • 35% Methoden anwenden
    • 15% Urteilen
  • Jede Klassenarbeit muss alle drei Anforderungsbereiche abdecken
    • AFB I: Reproduktion (~50%)
      • nennen (Informationen aufzählen, zusammentragen, wiedergeben)
      • skizzieren, beschreiben (Sachverhalte, Objekte oder Verfahren mit eigenen Worten darstellen)
      • aufzeigen, zusammenfassen (Sachverhalte auf Wesentliches reduzieren)
    • AFB II: Reorganisation und Transfer (~35%)
      • analysieren, untersuchen (Materialien oder Sachverhalte kriterienorientiert erschließen)
      • vergleichen (Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen)
      • einordnen (Sachverhalte in einen Zusammenhang stellen)
      • erklären (Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar machen und in Zusammenhängen darstellen)
      • erläutern (Sachverhalte darstellen und unter Verwendung zusätzlicher Informationen/Beispiele veranschaulichen)
    • AFB III: Reflexion und Problemlösung (~15%)
      • begründen (Sachverhalte, Entscheidungen bzw. Thesen durch nachvollziehbare Argumente stützen und sachlich (beispielhaft) belegen)
      • diskutieren, erörtern (sich argumentativ mit verschiedenen Positionen auseinandersetzen und ggf. zu einer begründeten Schlussfolgerung gelangen)
      • beurteilen, Stellung nehmen (zu Sachverhalten eine selbstständige Einschätzung formulieren und begründen)
  • Differenzierungsmöglichkeiten
    • bei LRS
      • Arbeit muss Zielgleich sein, d.h. Auslassen von Aufgaben ist nicht zulässig (Vgl. §58 SchulG)
      • Es gilt der beschlossene Nachteilsausgleich der Klassenkonferenz
        • Beispiele:
          • Nutzung einer Silbenschrift
          • Erklärungen/Beschreibungen/Synonyme für Fachbegriffe
          • Hervorhebung wichtiger Aspekte in der Aufgabenstellung
          • sprachliches Herauslösen des Operators; W-Fragen als Hilfe
          • Erklärungen von Aufgabenstellungen
          • verschriftlichte Beispiele
          • Nutzung von Nachschlagewerken
          • mehr Arbeitszeit (bis zu 25%)
          • Minimieren von Hypotaxen
    • bei FB-Lernen
      • Aufgaben richten sich nach Niveaustufe C
        • Hinweis: Nutzung RLP Sachunterricht
      • Nutzung einer Silbenschrift
      • Nutzung von Piktogrammen
      • Bild-Wort-Zuordnung
      • deutliches Überwiegen von geschlossenen und halboffenen Aufgabenformaten
      • Lückentexte mit Wortbausteinen
      • Anfertigung von Skizzen/Zeichnungen
      • Multiple-Choice
      • Zuordnungen
      • einfache und kurze Textformate (Stichpunkte, Worteinsetzungen, einfache Stellungnahmen)
      • Reduzierung der Textlänge als Grundlage für Aufgabenstellungen
      • einfacher Satzbau und fachsprachliche Vereinfachung

 

Sport

Formate der Leistungsbewertung

  • Bewegen und Handeln: 70% der Gesamtnote
    • motorische Leistungsfähigkeit (siehe Tabelle zur Leistungsbewertung)
    • Fähigkeit eigenständig Übungen durchzuführen
    • quantitative Bewegungshandlung (z.B. Techniken)
    • kontinuierliche sportpraktische Mitarbeit
  • Interagieren: 20% der Gesamtnote
    • kooperatives und tolerantes Handeln
      • Einhalten von Regeln
      • Stärken und Schwächen anderer akzeptieren
    • faires Konkurrieren
    • Mitarbeit
  • Reflektieren und Urteilen: 10% der Gesamtnote
    • Fehler erkennen
    • Formulierung von Gründen, Absichten und Folgen von Handlungen
    • Selbstständigkeit
  • Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf oder Handicap können entsprechend der Umrechnungstabelle vom LISUM bewertet werden, sofern die Benotung nicht ausgesetzt wird.
  • Die Schwimmnote in Klasse 3 fließt mit 50% in die Benotung mit ein.
    • Aktuelle Kriterien:
      • Halbjahr
        • Vier Bahnen Brustschwimmen entspricht Note 1
        • 25m (eine Bahn) Brustschwimmen entspricht Note 2
      • Schuljahresende
        • Note 1: Schwimmabzeichen in Silber
        • Note 2: Schwimmabzeichen in Bronze
        • Note 3: Seepferdchen
      • Es werden darüber hinaus auch Leistungsanstregungen etc. mit in die Bewertung einfließen

 

Download Wertetabellen der Einzeldisziplinen

Download SchiC Sport

Musik
  • mindestens einen Test je Halbjahr
  • mindestens drei mündliche oder praktische Leistungsnachweise
    • mögliche Themen orientieren sich am schulinteren Curriculum für Musik
    • es dürfen keine Gesangsnoten vergeben werden

 

SchiC Musik 3/4

SchiC Musik 5/6